Wohnstandortbelebung Waldviertel
Der Tätigkeitsbereich der Initiative
zuHaus im Waldviertel [ZIW] ist mit den Themeneckpunkten Leerstandbelebung, Bevölkerungszuwachs und Gemeinde-Imagebuilding seit 2016 erfolgreich im Einsatz.
Überlegene Startegien bringen Lösungen
Das durchdachte Langzeitkonzept der Initiative führt mit mehrstufig ineinandergreifenden Maßnahmen und persönlichem Einsatz nachweislich zu angestrebtem Bevölkerungszuwachs. Mit unseren effektiv funktionierenden Lösungen zur Leerstandbelebung sowie professionellen Imagebuilding sind Gemeinden klar voraus!
Leistungsstark
Attraktive Lebensräume im Waldviertel setzten wir gekonnt in Szene und rücken diese zu gefragten Wohnstandorten in den Mittelpunkt des Interesses. Erbrachte Leistungen bestechen durch Ihre Wirksamkeit
Entdecken Sie funktionierende Wege
► Video dazu ansehen [3:28]
Unvergleichbar
Aufgrund unserer bahnbrechenden Leistungen ist die Nachfrage zur Ansiedelung in unseren Partnergemeinden um ein Vielfaches angestiegen. Die konsequente Umsetzung und Weiterentwicklung des dynamischen Konzeptes brachte in kurzer Zeit nachhaltigen Bevölkerungszuwachs in unsere Partnergemeinden.
Die Initiative „zuHaus im Waldviertel“ bringt Familien der D-A-CH Region mit persönlicher Begleitung zur Ansiedelung in die Gemeinde.
Imagebuilding in Perfektion
Das positive Image unserer Partnergemeinden in Kombination von Öffentlichkeitsarbeit und crossmedialen Werbeaktivitäten als attraktiven Wohnstandort im Waldviertel weit über die Landesgrenzen hinaus dauerhaft zu verankern, ist ein wesentliches Segment unseres Wirkungsbereiches.
Werbemaßnahmen werden in Anwendung modernster Technologien professionell und wirkungsvoll direkt am Brennpunkt eingesetzt.
Ihr Vorsprung durch unser Wissen
Unsere Bereichexperten denken mit strategischem Weitblick voraus.
Durch das erbrachte Leistungsspektrum in Zusammenspiel mit ineinandergreifenden Aktivitäten und unseren Steuerungsmöglichkeiten werden eindrucksvolle Ergebnisse in der Wohnstandortvermarktung deutlich effektiver erreicht.
Jahresrückblicke
Die Basis
Das Fundament der der Initiative ist wechselseitiges Vertrauen, das gelebte Miteinander und der angenehme Umgang.
Als zuverlässiger Wegbegleiter gilt bei uns das Wort sowie die konstruktive Zusammenarbeit in der Sache.
Die Kostenfrage
Weder jährliche Mitgliedsbeiträge, Projektbeiträge, noch versteckte Kosten strapazieren mit uns Ihr Gemeindebudget!
Das Team besteht überwiegend aus ehrenamtlichen Mitwirkenden. Die gemeinnützige Initiative finanziert ein privater Sponsor.
Die Gemeinschaft
Mitwirkende Partnergemeinden
► Bad Traunstein
► Gutenbrunn
► Kottes-Purk
► Rappottenstein
► Schönbach
► Reingers